Durchatmen, mit einem seichten Wind im Gesicht am Startplatz stehen und nach ein paar Schritten den Boden verlassen umsich mit seinem Gleitschirm frei durch die Luft zu bewegen - was kann es schöneres geben?In den letzten Jahren hat sich bezüglich der Sicherheit und dem Gewicht der Ausrüstung zur Freude vieler Piloten einiges getan.Die Träume vieler Bergsteiger aus der Anfangszeit des Gleitschirmsports, die Passion des Bergsteigens mit der Leidenschaftfürs Fliegen zu verbinden, werden nun wahr. Nach einer anspruchsvollen Besteigung, am Gipfel angekommen den Gleitschirmauszupacken und sich wohlverdient in die Lüfte zu schwingen. Das ist für mich die Superlative an Bergerlebnis.Hike&Fly Touren:Jungfrau 2011Nadelhorn 2016Voraussetzungen:Neben entsprechender Flugerfahrung und einem guten Gespür für den Schirm sind ein vernünftiger Umgang mit denalpinen Gefahren und ein professionelles Risikomanagement absolut unerlässlich für Hike&Fly Touren im Hochgebirge. ImRahmen der hier angebotenen Hike&Fly Touren betreue und führe ich Dich in meiner Funktion als Bergführer während desAufstiegs und im Falle einer Entscheidung gegen den Start selbstverständlich auch im Abstieg. Als brevetierterGleitschirmpilot bist Du jedoch selbst verantwortlich für alle fliegerischen Tätigkeiten.Ramenbedingungen:Um das Wetter optimal nutzen zu können, machen wir jeweils nur den Termin und ein bevorzugtes Ziel ab. Etwa zwei Tagevor der Tour machen wir dann gemeinsam ein Wetter Briefing und wenn nötig werden wir kurzfristig auf ein Alternativzielumschwenken. Der Tagessatz für geführte Hike&Fly Touren im Hochgebirge liegt in der Regel bei CHF 650,- je nach Tourwird ggf. zum Gipfeltarif des schweizer Bergführerverbands abgerechnet.Galenstock 2016Grand Combin 2016Wildhorn 2016Rimpfischhorn 2016Alphubel 2015